top of page
Search
  • qilincapital

Welche Asien und China Allokation bietet sich in einemglobalen Portfolio an?




Zusammenfassung


In den letzten Jahren haben sich Asien und China zu wirtschaftlichen Epizentren entwickelt. Die meisten Anlegerportfolios spiegeln jedoch diese neue wirtschaftliche Realität nicht wider. Asiatische und chinesische Aktien sind in den meisten globalen Portfolios sowie in globalen Indizes in der Regel unterrepräsentiert. Damit bleiben hochinteressante Anlagemöglichkeiten und Portfoliodiversifizierungs optionen ungenutzt.


Es gibt viele Strategien und Ansätze, um zu bestimmen, welche Asien und China Allokation in einem Anlageportfolio optimal ist. Obwohl jeder Ansatz seine Vorzüge und Grenzen hat, kann eine einfache Gewichtung gemäß BIP, BIP-Wachstum oder Marktkapitalisierung sinnvolle Bezugspunkte bei der Bestimmung der optimalen Allokation bieten. Unter Berücksichtigung dieser Kennzahlen scheint eine Asienallokation von 30-46% und eine China Allokation von 17-25% angeraten.


Asien und China Anteil am BIP von jeweils 37% und 17%


Ein häufig verwendeter Ansatz bei der Bestimmung der Vermögensallokation basiert auf dem Beitrag eines Landes am globalen BIP. Laut IWF hatte Asien im Jahr 2020 einen Anteil von 37,4% und China einen Anteil von 17,4% am globalen BIP. Die Verwendung des Anteils am BIP ist ein nützlicher Maßstab für die Allokation, liefert aber nur eine Momentaufnahme der aktuellen Wirtschaftsleistung. Sie berücksichtigt nicht das zukünftige Wachstum oder den Niedergang einer Region, das für einen vorausschauenden Investor von entscheidender Bedeutung sind.


Asien und China Anteil am BIP-Wachstum von jeweils 46% und 25%


Der Anteil am globalen BIP-Wachstum ist in vielen Fällen eine bessere Metrik. Diese ermöglicht es einem Investor, am zukünftigen Wachstum besser zu partizipieren. Laut IWF wird Asien fast die Hälfte (45,9%) und China fast ein Viertel (24,9%) des weltweiten Anstiegs des BIP von 2020 bis 2026 beitragen. Diese Prognosen veranschaulichen die herausragende Rolle Asiens und Chinas als treibende Kraft der Weltwirtschaft. Sie unterstreichen auch, wie wichtig es ist, in dieser Region zu investieren, um künftige Wachstumschancen zu nutzen.


Asien und China Anteil an Marktkapitalisierung von 30% und 17%


Eine weitere Metrik, die häufig analysiert wird, basiert auf der Größe der Kapitalmärkte. Die Marktkapitalisierung einzelner Börsen misst die Größe des investierbaren Universums und die Marktliquidität in jedem Land. Die asiatischen Börsen stellen derzeit 30% und die chinesischen Börsen (Shanghai, Shenzhen und Hongkong) 17% der gesamten Marktkapitalisierung der globalen Börsen.


Globale Indizes


Asien und China sind in globalen Indizes wie MSCI, FTSE und Bloomberg Barclays deutlich unterrepräsentiert, verglichen mit Kennzahlen wie BIP, BIP-Wachstum oder Marktkapitalisierung. Derzeit entfallen auf Asien und China schätzungsweise 16% und weniger als 5% des MSCI AC World-Index. Während die Gewichte Asiens und Chinas im Laufe der Zeit zugenommen haben und die globalen Indizes planen, den Anteil Chinas in Zukunft weiter zu erhöhen, sollten Investoren zusätzliche Investitionen in Asien und China über die Indexgewichte hinaus in Erwägung ziehen.


Betrachtet man also das BIP, das BIP-Wachstum und die Marktkapitalisierung dürfte in einem gut diversifizierten, zukunftsorientierten globalen Portfolio Asien zwischen 30 und 46% und China zwischen 17 und 25% Gewicht haben.



Der ACATIS QILIN Marco Polo Fonds ist gut positioniert, um Investitionsmöglichkeiten in Asien und China zu nutzen. Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.

0 views0 comments
bottom of page